28.02.2025 | Lesezeit: 3 Minuten | 498 Ansichten

Digitale Anmeldung im Kindergarten: Ein innovatives Self-Service-System

Die Anmeldung beziehungsweise Abgabe und Abholung der Kinder im Kindergarten wird für Eltern als auch Erzieher jetzt einfacher! Eltern können ihre Kinder mit einem NFC-Tag bequem über ein Infoterminal im Eingangsbereich an- und bei Abholung auch wieder abmelden. Das vereinfacht zum einen den Prozess, zum anderen erhält das Personal einen schnellen und einfachen Überblick darüber, welche Kinder bereits vor Ort sind.

In der heutigen digitalen Welt gewinnt die Vereinfachung von Prozessen in Bildungseinrichtungen zunehmend an Bedeutung. Der digitale Kita Check-in eignet sich jedoch nicht nur für Kindergärten und Schulen, sondern in allen Bereichen, die einen gut dokumentierten und strukturierten Prozess ohne großen Personalaufwand benötigen.

Gemeinsam mit einem Partner haben wir bei gekartel den digitalen Kita Check-in im Self-Service über eine platzsparende, leichte Variante zur Tisch- und Tresenaufstellung sowie über eine Variante zur Wandanbringung entwickelt. Das Infoterminal besteht aus einem benutzerfreundlichen Display, das mit einem NFC-Reader (Near Field Communication) ausgestattet ist. Die Tresenvariante besteht hardwareseitig aus einem 10 Zoll, das Wandterminal aus einem 22 Zoll Industrietablet (Display mit integriertem PC). Das robuste Wanddisplay ist brandschutzoptimiert und mit integriertem Brandschutz-System inkl. der Feuerlöscheinheit Ebulb ausgestattet. Damit eignet es sich insbesondere zur Anbringung in öffentlichen Bereichen (Flucht- und Rettungswege), was vom Brandschutzbeauftragten oder der örtlichen Feuerwehr vorab geprüft wird.

Schritte des Anmeldeprozesses am Kita Check-in

  • Tag-Empfang: Bei der Registrierung im Kindergarten erhalten die Eltern ihren NFC-Tag.
  • Anmeldung am Terminal: An einem zentral platzierten Infoterminal können die Eltern ihren Tag einfach an den NFC-Reader halten.
  • Datenverarbeitung: Das System erkennt den Tag, ruft die zugehörigen Informationen ab und zeigt diese auf dem Display an.
  • Bestätigung: Nach der Überprüfung und Bestätigung der Daten erfolgt die Anmeldung des Kindes im System.

Funktionsweise des Infoterminals des Kita Check-in

Diese Technologie ermöglicht es, Daten durch einfache Berührung zu übertragen. Eltern erhalten bei der Anmeldung einen speziellen NFC-Tag, der mit den relevanten Informationen ihres Kindes verknüpft ist.

Die Einführung eines digitalen Kita Check-ins bzw. eines digitalen Anmeldesystems bringt zahlreiche Vorteile mit sich:

  • Zeitersparnis: Der gesamte Anmeldeprozess wird erheblich beschleunigt, da die Eltern nicht mehr auf eine persönliche Betreuung angewiesen sind.
  • Benutzerfreundlichkeit: Das intuitive Design des Terminals sorgt dafür, dass auch weniger technikaffine Eltern problemlos mit dem System interagieren können.
  • Weniger Papieraufwand: Durch die digitale Verarbeitung der Anmeldedaten wird der Papierverbrauch erheblich reduziert, was einen positiven Beitrag zur Umwelt leistet.
  • Erhöhte Datensicherheit: Die Verwendung von NFC-Technologie ermöglicht eine sichere Übertragung von Daten, wodurch das Risiko von Datenverlust oder -missbrauch minimiert wird.

Fazit zum digitalen Kita Check-in:

Der digitale Kita Check-in im Kindergarten über ein Self-Service-Infoterminal stellt eine innovative Lösung dar, die den Anmeldeprozess für Eltern und Erzieher vereinfacht. Durch die Kombination aus moderner Technologie und benutzerfreundlichem Design wird eine effiziente und sichere Möglichkeit geschaffen, die sowohl den Bedürfnissen der Eltern als auch den Anforderungen der Bildungseinrichtungen gerecht wird. Solche Systeme könnten in Zukunft eine wichtige Rolle in der Digitalisierung von Bildungseinrichtungen spielen und die internen Abläufe weiter optimieren.

Ihnen hat der Artikel gefallen? Lassen Sie uns gern ein Like da oder teilen Sie unseren Artikel auf folgenden Kanälen:

Interesse geweckt?

Erfahren Sie Näheres zum Einsatz und zur Projektumsetzung unserer digitalen Lösungen.
Wir sind für Sie da!
Teilen Sie uns über das Kontaktformular mit, wobei wir Sie unterstützen können oder vereinbaren Sie direkt ein unverbindliches persönliches Beratungsgespräch.

Jürgen Werner
Leitung Business Development
image description